ESWT ED

ESWT ED – Nichts weniger als bahnbrechend

Die linienförmig fokussierende Piezo-Stoßwelle zur Behandlung der vaskulär bedingten Erektilen Dysfunktion. Die Erektile Dysfunktion, umgangssprachlich Impotenz oder Erektionsstörung. Sie ist häufig und für die Betroffenen oft sehr belastend. Oft ist sie auch ein Tabuthema.

Deutschlandweit leiden 19% der Männer unter erektiler Dysfunktion (ED)*

  • 2 % (30–39 Lebensjahre)
  • 10 % (40–49 Lebensjahre)
  • 16 % (50–59 Lebensjahre)
  • 34 % (60–69 Lebensjahre)
  • 53 % (70–79 Lebensjahre)

Die Erektion:

Uromedic-ESWT-ED-grafik Blutgefässe
Gesunde Blutgefäße sind ein zentraler Baustein für eine gute Erektionsfähigkeit

Erektionen entstehen durch das komplexe Zusammenspiel der Blutgefäße, des Nervensystems, der Hormone und Muskeln. Bei der Erektion fließt vermehrt Blut in den Penis. Dadurch steigt der Druck. Eine wichtige Rolle bei der erektilen Funktion spielen deshalb die Schwellkörper und deren Durchblutung.

Arterielle Faktoren der erektilen Dysfunktion!

Ein verminderter Einstrom in die Arterien führt zur verminderten venösen Kompression und damit zu einer unzureichenden Erektion. Arteriosklerose ist einer der häufigsten Gründe der ED. Daher sollten Sie sich beim Auftreten einer Erektionsschwäche auch immer von einem Kardiologen untersuchen lassen.
Risikofaktoren sind:

  • Chronischer Nikotinmissbrauch
  • Diabetes mellitus
  • Bluthochdruck
  • Erhöhte Blutfette
  • Chronische Nierenerkrankung

Bisherige, übliche Behandlungsmöglichkeiten

  • PDE-5 Hemmer ( z. B. Viagra)
  • Injektionen (SKAT)
  • Vakuum Pumpen und andere mechanische Hilfsmittel

Mögliche Nachteile und Probleme dieser Behandlungsmöglichkeiten
Nebenwirkungen

  • lediglich Symptome werden behandelt
  • kostenintensiv
  • fehlende sexuelle Spontanität, da die Medikamente immer vor dem Geschlechtsverkehr genommen werden müssen
  • schwindendes Selbstvertrauen
  • psychische Belastung

Eine neue Behandlungsmethode, die Ihnen wieder die Spontanität gibt, die Sie gewohnt waren ist eine neuartige, spezielle Stoßwellenbehandlung:

Die ESWT, bzw. LSTC-ED®

Uromedic-ESWT-ED-Infografik-3
Bei einer niedrigenergetischen Stosswellentherapie (ESWT) werden Schallwellen (Stoßwellen) in das Gewebe eingebracht. Dadurch entstehen Druck- Scher- und Zugkräfte. Diese erzeugen eine Regeneration im Gewebe und regen eine Gefäßneubildung an. Dadurch kommt es wieder zu einer verbesserten Durchblutung im Schwellkörper. Dieses Eineinzigartige neue Therapiekonzept zur Behandlung der erektilen Dysfunktion wird mit der linienförmig fokussierenden Piezo-Stoßwelle durchgeführt. Die LSTC-ED erlaubt den gesamten Schwellkörperverlauf schnell und umfassend zu behandeln. Hierzu wird die Therapiequelle im rechten Winkel zu den Schwellkörpern angesetzt und in Längsrichtung entlang des Penis (Corpora cavernosa) und dem Perineum (Crura Penis) geführt. Dies garantiert eine maximale, homogene Energieeinbringung und einen schnellen Behandlungsverlauf von nur einigen wenigen Minuten.

Die Behandlung und Wirkmechanismen

Mechanische Stimulationen beeinflussen viele zellulären Funktionen lebender Gewebe. Extrakorporale Stoßwellen – seit 30 Jahren Bestandteil der modernen Medizin- sind als ein mechanischer Stressor zu verstehen, der in der Lage ist, biochemische Veränderungen in lebenden Geweben herbeizuführen.

Die niedrigenergetische Stoßwellentherapie (ESWT) fördert die Durchblutung des Penis daher nachhaltig und dies nebenwirkungsfrei und schmerzlos. Durch die verbesserte Durchblutung steigert sie die Funktion der glatten Schwellkörpermuskelzellen und somit die Erektionsfunktion. Nach 6 Behandlungen benötigen viele Patienten keine sonstige, meist medikamentöse Unterstützung mehr.

Die spezifische Wirkung bei der Erektilen Dysfunktion:

  • Angiogenese (Gefäßneubildung)
  • Verbesserte Mikrozirkulation

Die Therapie wird ambulant ohne Anästhesie durchgeführt. Sie ist schmerzlos und dauert lediglich einige Minuten. Der Therapiekopf wird über den Schwellkörpern positioniert und dann dem Schwellkörperverlauf folgend bewegt.
Die Behandlung sollte ein- bis zweimal pro Woche wiederholt werden, bei üblicherweise ca. 4-6, max. 12 Anwendungen. Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt.

Seriosität und Evidenz ist wichtig

Eine multizentrische, placebokontrollierte Studie zeigte bei 81,3% der Teilnehmern eine erfolgreiche Behandlung nach IIEF Standards und die Praxis bestätigt diese Ergebnisse.

Dieser neue therapeutische Ansatz ist erst vor wenigen Jahren eingeführt worden und hat sich inzwischen in Expertenkreisen fest etabliert.

Sprechen Sie uns bitte gerne auf dieses neue Behandlungsverfahren an!

Die Piezo-Stoßwelle eine gute Alternative zur medikamentösen Therapie, insbesondere für Patienten, die ihre Spontanität wiedererlangen wollen!
Uromedic-ESWT-ED-grafik-Bild5
Treatment of Erectile Dysfunction with PiezoWave2 Device. Application of Low Intensity Shockwaves Using Novel Linear Shockwave Tissue Coverage (LSTC-ED®) technique. A Prospective, Multicentric, Placebo-controlled Study.

Videos zum Thema:

Kontakt und Terminvereinbarung

Uromedic | Kraichgaustr. 13 | 76669 Bad Schönborn | Telefon +49 7253 70221

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.